WP vom 24.05.2025 von Annett Albach und Sophie Pieper
Fotos: WDR
Meilen/Hamburg Die Mellener Journalistin Solveig Flörke hat den zweiten Platz beim Preis für Journalistinnen und Journalisten des Vereins „Andere Zeiten" belegt. Ausgezeichnet wurde ihre WDR-Dokumentation „Tod im Vereinsheim - Wie Vereine ums Überleben kämpfen", die im September letzten Jahres erschienen ist.
Ihr Beitrag beschäftigt sich mit Vereinen und ihrem Überleben. In „Tod im Vereinsheim" erkunden Solveig Flörke und Marko Rösseler die Gründe für den Mangel an ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Schwimmverein oder dem Männerchor und zeigen Wege auf, wie diese Lücke geschlossen werden kann. Die unabhängige Jury beeindruckten die Wärme und Sorgfalt der Dokumentation, die jedoch nichts beschönigt oder idealisiert.
Weiterlesen: Solveig Flörke gewinnt Preis mit Doku über RW Mellen
Hoennezeitung.de von Aleksandra Mösta
Mellen. Seit Sonntag darf das Golddorf ein neues Kinderschützenkönigspaar begrüßen. Nach zahlreichen Würfen auf die Ballonwand und vielen spannenden Minuten, konnte Maximilian Frohne nun endlich den Titel des Kinderschützenkönigs für sich gewinnen. Nach lauter Aufregung entschied der Beckumer sich dazu, den Titel mit seinem Kumpel und Klassenkameraden Luis Klewer zu teilen. Gemeinsam besuchen die zwei 11-Jährigen die sechste Klasse der Städtischen Realschule Balve.
„Tatort Mellen" ,18. und 19. April 2025. Fünf Uhr in der Früh. Aufstehen und das in den Ferien!? Kein Problem. Oder vielleicht doch ein bisschen. Denn um 6 Uhr ging es los, zusammen mit weiteren Kindern.
Guten Abend ins Dorf,
wie die meisten von Euch sicherlich bereits bemerkt haben, finden aktuell unterschiedliche Baumaßnahmen an der Balver Straße, zwischen Kirche und Schützenhalle statt.
Der Märkische Kreis hat für dieses Jahr die Erneuerung der Fahrbahndecke der Balver Straße vorgesehen, so dass einige Versorger (Westnetz, Ruhrverband, Telekom und unser WBV), sinnvoller Weise, die Gelegenheit nutzen und vorher noch ihr Leitungsnetz in diesem Bereich ausbauen und/oder sanieren.
SV vom 22.02.2025 von: Julius Kolossa Fotos: Julius Kolossa
Bei der ersten Dorfversammlung in diesem Jahr war es für Landrat Marco Voge als Mellener nach eigener Aussage eine Ehrensache, über das „Ersthelfersystem im Märkischen Kreis“ in der „Region der Lebensretter“ zu berichten. Seit 2023 gibt es dieses Konzept, dem sich die Mellener anschließen sollen. Ziel ist es, bei Herzstillstand-Einsätzen schnell vor Ort sein zu können.
Weiterlesen: Mellen bereitet sich vor: Emotionale Dorf-Momente
WP vom 22.02.2025 von Alexander Lück, Fotot WP Tobias Schürmann
Die etwas Älteren aus Mellen erinnern sich noch gerne zurück: 1991 hat das Dorf den Landeswettbewerb - damals noch unter dem Motto „Unser Dorf soll schöner werden“ - gewonnen, kurz danach ging es zur Auszeichnung in die damals frisch wiedervereinigte Bundeshauptstadt. Das ist nun wieder das Ziel, diese Stimmungslage wurde am Donnerstag bei der ersten Dorfversammlung in 2025 deutlich. „Wir wollen alle nach Berlin“, betonten mehrere Wortbeiträge. Doch für den ehrgeizigen Plan drängt die Zeit.
Wp vom 30.11.2024 von Alexander Lück, Grafik: Funkegrafik NRW: Manuela Nossutta
Standesgemäßer geht es nicht: in Mellen eröffnet der König. Jonas Kolossa lädt am Sonntag, 1. Dezember, zum ersten Adventsfenster ein. Bis Heiligabend wird dann an jedem Tag ein weiteres Fenster im Golddorf erstrahlen. Mellen ist für Balve gewissermaßen Vorreiter dieser Aktion, die sich mittlerweile auch in anderen Ortsteilen etabliert hat. Ulla Dransfeld hatte die Idee und die Aktion im Advent 2020 erstmals umgesetzt. Es war die Zeit schärfster Kontaktbeschränkungen, mitten in der Coronapandemie. Aber zusammen in der Familie ein Fenster oder irgendeinen anderen Teil von Haus, Hof oder Garten festlich dekorieren, war ja erlaubt.
Genauso wie der Spaziergang durchs Dorf, alleine oder in kleinster Runde, um die leuchtenden Fenster zu bestaunen. Und die Freude der Mellener ist auch nach der Pandemie geblieben, bei klein wie groß, sodass die Aktion mit der fünften Auflage nun den ersten halbrunden Geburtstag feiern kann. „Und wir haben keine Probleme, neue Teilnehmer zu finden“, freut sich Initiatorin Ulla Dransfeld.